|
|
Termine: |
- Die Vorlesung besteht aus 7 Einheiten, die im
Wintersemester abgehalten werden.
- Die detailierten Termine sind im KUG-Online-System
angegeben, sobald die LV im jeweiligen Semester
freigegeben wird.
|
|
Lehrinhalt: |
- Messung der Systemeigenschaften:
Impulsantwort, Time-Delay-Spectrometry,
Maximum-Length-Sequence und Derivate, Messungen
mit Frequenzsweeps
- Filter: Grundstrukturen (Direktformen),
Quantisierungseffekte, Parametrische Filter,
FIR-Filter, Zeitvariante Filter
- Zeitverzögerungsglieder: Kammfilter,
Fraktionelle Delays, Delay-Effekte
- Nichlineare Signalverarbeitung: THD,
Volterra System Model, Dynamikprozessoren,
Anwendungen und Effekte
- Modulatoren: Hilberttransformation,
Minimalphasige Systeme, Einseitenbandmodulation,
Anwendungen
- Quelle-Filter-Modelle: Homomorphe
Verarbeitung, Hüllkurvenextraktion, Cepstrum,
Linear Prediction Coding, Channel Vocoder,
Anwendungen
- Räumliches Hören: Grundlagen der
Lokalisation, Lokalisation über Kopfhörer (ILD,
ITD, HRTF), Lokalisation über Lautsprecher
(Amplitude Panning, Transaural Stereo,
Ambisonic), Distanzwahrnehmung, Hallalgorithmen
- Zeit-Frequenz-Verarbeitung: Pitch
Shifting, Time Stretching, Phasenvocoder,
Anwendungen
|
|
Prüfung: |
- ... wird schriftlich am IEM durchgeführt.
- ... dauert max. 90 Minuten
- ... besteht aus ca. 10 Fragen
Die Anmeldung zu den verschiedenen Terminen kann
über das KUG-Online-System
erfolgen und ist erforderlich. Es werden 3
Prüfungstermine im Jahr angeboten, wobei ein Termin
nach der letzten Vorlesungseinheit, ein Termin am
Semesterende, und ein Termin am Anfang des
Sommersemesters stattfinden. Die Prüfungstermine
werden in der ersten LV-Einheit gemeinsam mit
Studierenden koordiniert.
Achtung: im Sommersemester werden keine
weiteren Prüfungen durchgeführt!
Für die Vorbereitung steht ein Fragenkatalog
zur Verfügung.
|
Unterlagen: |
Die Unterlagen bestehen aus Kopien der
Präsentationsfolien. Es wird empfohlen, die
Unterlagen zur Vorlesung mitzunehmen - das
Abzeichnen der Abbildungen während der Vorlesung
wird dadurch auf ein Minimum reduziert!
Alle Dateien liegen im
PDF-Format vor. Bei fehlenden Links werden die
entsprechenden Kapitel gerade aktualisiert - bitte
später nochmal vorbeischauen.
|
Kapitel |
Unterlagen |
|
Systemidentifikation
|
PDF |
|
Filter
|
PDF |
|
Zeitverzögerungsglieder
|
PDF |
|
Nichtlineare Systeme
|
PDF |
|
|
Modulatoren-Demodulatoren
|
PDF
|
|
Quelle-Filter-Modelle
|
PDF
|
|
Räumliches Hören
|
PDF
(1) PDF (2)
|
|
Zeit-Frequenz-Verarbeitung
|
PDF
|
Weiters steht eine Sound
Library mit diversen Audiobeispielen zur
Verfügung. |
|