Piotr Majdak




Lehre:

Algorithmen in Akustik und Computermusik:

Lehrveranstaltung der Universität für Musik und darstellende Kunst (KUG) in Graz, angeboten vom Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) für Studierende des Bachelorstudiums Elektrotechnik-Toningenieur.

In der Lehrveranstaltung "Algorithmen in Akustik und Computermusik" werden verschiedene Algorithmen erläutert, die in der Akustik und Computermusik eine wichtige Rolle spielen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus 2 Teilen:
  • Vorlesung: In einer Vortragsreihe werden die theoretischen Grundlagen besprochen.
  • Übung: Die besprochenen Algorithmen werden am Rechner implementiert und getestet.
Hier sind weitere Details sowie Unterlagen zu finden.
 

Akustik für Tonmeister_innen:

Studienbereich der Universität für Musik und darstellende Kunst (MDW) in Wien, angeboten vom Institut für Kompositionsstudien, Ton- und Musikproduktion (IKT) für Studierende des Bachelorstudiums Tonmeister_in.

Aus diesem Studienbereich biete ich folgende Lehrveranstaltung an:
  • 1. Semester: Grundlagen der Akustik für Tonmeister_innen (Vorlesung): In einer Vortragsreihe mit Rechenbeispielen werden die Studierenden in das Thema Akustik eingeführt (Physik der Schallausbreitung, Menschliches Gehörs, Psychoakustische Effekte, Charakterisierung von Klängen, Akustik im Zeitalter der Digitaltechnik).
  • 2. Semester: Technische Akustik für Tonmeister_innen (Vorlesung): In einer Vortragsreihe werden verschiedene Aspekte der technischen Akustik mit hinblick auf den Anwendungsbereich der Tonmeister_innen besprochen (Grundlagen der akustischen Messtechnik, akustische Phänomene wie Nahbesprechungseffekt oder Diffusfeld, Einführung in Raumakustik, sowie Methoden zu akustischen Spezifikationen von elektroakustischen Geräten).
  • 4. Semester: Akustische Messtechnik (Seminar): In 3 mehrstündigen Einheiten werden verschiedene akustischen Messungen in Kleingruppen durchgeführt.
Achtung: der Studienbereich "Akustik" beinhaltet auch Lehrveranstaltungen, die von anderen Vortragenden durchgeführt werden:
  • "Musikalische Akustik für Tonmeister_innen" findet zeitgleich mit "Grundlagen der Akustik für Tonmeister_innen" im 1. Semester statt und deckt die musikalischen Aspekte der Akustik ab.
  • "Raum- und Bauakustik" findet im 3. Semester statt und bietet eine Vertiefung in die akustischen Aspekte der Raumakustik sowie eine Einführung in die Bauakustik.

Masterarbeiten:

Ich betreue Studierende in der Durchführung ihrer Masterarbeiten in folgenden Studien: Die Themen der Masterarbeiten werden meist von Studierenden vorgeschlagen. Bei Bedarf und Interesse kann ein passendes Thema aus dem Portfolio meiner wissenschaftlichen Projekte ausgearbeitet werden.

Bei Interesse, kontaktieren Sie mich .
 


Download:

Matlab/Octave Sammlung für Unterricht:

Sammlung diverser Skripte und Daten für MATLAB/Octave. Vorwiegend für den Unterricht "Algorithmen in Akustik und Computermusik" entwickelt.
 

Spatially Oriented Format for Acoustics (SOFA):

Dateiformat für typischen räumlichen Daten aus der Akustik (z.B.: HRTFs, Impulsantworten, Richtcharakteristiken):

Auditory Modeling Toolbox (AMT):

Toolbox mit vielen auditorischen Modellen, gewidment reproduzierbarer Forschung sowie einem freien Zugang zu Algorithem und auditorischen Daten:

Sound Library:

Sammlung diverser Audiobeispiele, gesammelt und entwickelt für den Unterricht:

Wissenschaft:

Wissenschaftliche Tätigkeit:

Senior Research Associate am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften:
  • Mitglied im Fachbereich "Hören"
  • Leiter der Gruppe "Binaural Audio and Auditory Modelling"
  • Leiter des Labors
  • Mitglied im Team "Maschinelles Lernen"
Wissenschaftliche IDs: Kontakt:
  • Webseite: Piotr Majdak
  • Adresse: Dominikanerbastei 16, 1010 Wien, Österreich
  • Telefonnummer: +43 1 51581 2511

Intern:

Intern
Webmail  WebFTP  NAS  Printer  FHEM 

--- Letze Änderung: 31.8.2025.